|
GlossarA
⋅ Ahshi-Punkt Ein druckschmerzhafter Punkt, der direkt in der Erkrankungsregion liegt. Jeder druckdolente Punkt kann ein Ahsi-Punkt sein. ⋅ Akupunktur
Mit feinen Nadeln werden in der TCM genau definierte Punkte auf den Leitbahnen (Meridianen) stimuliert. So können das Qi und der Ausgleich von Yin-Yang reguliert werden. ⋅ Akupunkturpunkt
Nach anatomischer Lage und Wirkung definierter Punkt auf einem Meridian. B
⋅ Blut – „xue“ Nicht gleichzusetzen mit Blut im westlichen Sinne, sondern nach der TCM eine materielle Manifestation von Qi. Ein Yin-Aspekt des Körpers, bildet die materielle Basis von Geist-Shen. D
⋅ Dauernadel Kurze Nadel für subkutane Fixation der Nadel durch Pflaster [verwende ich gerne in meiner Praxis für Ohrakupunktur ] „Nadelgefühl“; dumpfes Ziehen, ähnlich einer elektrischen Reizung, empfunden bei der Akupunktur ⋅ Einmalnadeln Nicht wiederverwendbare Nadeln ⋅ Extrapunkt
Punkte, die nicht den regulären Akupunkturpunkten auf dem Meridian entsprechen und meist außerhalb der Meridiane lokalisiert sind. ⋅ Essenz- „jing“
Die Essenz- „jing“ fließt sowohl in den zwölf regulären Meridianen als auch in den acht außerordentlichen Gefäßen, wird in den Nieren gespeichert und hat eine enge Beziehung zu den sechs außerordentlichen Fu-Organen. F
⋅ Feng Shui Wie die Chinesische Medizin den Qi-Fluss im Körper untersucht und beeinflusst, so analysiert und lenkt die Feng-Shui-Lehre den Qi-Fluss in Landschaften und Gebäuden. Feng-Shui (Übersetzt: Wind Wasser) ist die „Harmonielehre des Ortes“ oder auch „Akupunktur des Raumes“. ⋅ Fünf Wandlungsphasen
Andere Übersetzungen: „Fünf Elementen Theorie“, „Ying Yang Fünf Gänge.“ Diese Theorie beschreibt die Fünf Stufen der sich wandelnden Energie oder die Fünf Phasen der energetische Wandlung. Eine Säule der chinesischen Naturphilosophie, die alle Naturphänomene den Kategorien Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser zuordnet und deren Beziehungen zueinander definiert. G
⋅ Geist-shen Die am wenigsten materielle Form von Qi; nach der TCM der Aspekt, der den Menschen vom Tier unterscheidet. Wohnt im Herzen, Teil des Herz-Yang, spiegelt sich in den Augen wieder, kontrolliert Bewusstsein, Denken, Gedächtnis und Schlaf. ⋅ Gomasio
Ein häufig verwendetes Kondiment aus Japan, bestehend aus Sesam und Meersalz; beides wird geröstet und zusammen vermahlen I
⋅ I-Ching „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist einer der ältesten philosophischen chinesischen Texte. Das I Ching ist eine Sammlung von Symbolen (Hexagrammen) und ihrer Bedeutung. Die 64 Bilder bestehen aus je sechs durchgehenden oder unterbrochenen Linien und beschreiben nach Ansicht der Chinesen die Welt und ihre Wandlungen. Die Grundprinzipien sind die Ausgewogenheit der Gegensätze (Yin und Yang) und ein Akzeptieren der Veränderung. Im Westen wird es vor allem Orakel verstanden, in China ist es gleichermaßen Weisheits- wie Weissagungsbuch. J
⋅ Jin-Ye Körperflüssigkeiten- Jin-Ye, „organische Flüssigkeiten“ Jin: Dünnflüssige, klare Anteile, zirkulieren mit dem Abwehr-Wei-Qi an der Körperoberfläche, ernähren und befeuchten dort Haut und Muskulatur. Sie helfen, das Blut (xue) zu verdünnen, z.B. trennen Speichel, Schleim und Schweiß. Ye: Dickflüssige, trübe Anteile, zirkulieren mit den Nähr-Yin-Qi im Körperinneren. Sie befeuchten die inneren Organe, Gelenke, Marksubstanz und Sinnesorgane; z.B. Gelenkflüssigkeit, Liquor und Pankreassekret. K
⋅ Klassiker des gelben Kaisers Das Lehrbuch der gelben Kaisers, Huangdi Neijing, stammt aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert, wurde mehrfach überarbeitet und stellt bis heute die bedeutendste theoretische Grundlage der TCM dar. ⋅ Kuzu
Stärke von hoher Qualität, wird aus den Wurzeln einer Japanischen Wildpflanze gewonnen. Man verwendet sie in der Heilkunde und auch als Andickungsmittel beim Kochen. ⋅ Meridian Siehe Leitbahnen “Tor der Vitalität” entspricht den Feuer in den Nieren und wird zum Nieren-Yang gerechnet. ⋅ Miso
Japanisches Grundnahrungsmittel. Eine fermentierte Paste aus Sojabohnen, Salz und Getreide (Reis, Weizen oder Gerste). Wird oft als Suppengrundlage verwendet, wichtiges Mittel in der Makrobiotik. Erwärmung des Akupunkturpunktes mit glühendem Beifuß (Artemisia vulgaris, Ai Ye). O
⋅ Ohrakupunktur Älteste Sonderform der Akupunktur. Reflektorische Zusammenhänge (Somatotopie) zwischen Ohrarealen und bestimmte Körperregionen. Siehe Jin-Ye ⋅ Organuhr
Jedem der zwölf Meridiane und dem dazugehörigen Organ wird im 24-Stunden-Zyklus ein zweistündiges Intervall des maximalen Energiedurchflusses zugeordnet. Befindet sich ein Organ in seiner Maximalzeit, so ist gleichzeitig das gegenüberliegende Organ in seiner Minimalzeit (minimaler Energiedurchfluss). P
⋅ Pulsdiagnostik Wichtige diagnostische Methode der TCM; der Puls wird an jeder Hand an drei Stellen getastet und nach verschiedenen Qualitäten beurteilt. Q
⋅ Qi Der Schriftzeichen für Qi enthält die Schriftzeichen für “Dampf” und für “ungekochten Reis”. Qi ist zugleich Masse und Energie; Qi ist die Grundlage aller Substanzen: Blut-Xue, Körperflüssigkeiten-Ji-Ye, Essenz-Jing und Geist-Shen. Die Wurzel des Körper-Qi liegt im Mingmen, dem Yang-Aspekt der Nieren. ⋅ Samenpflastermethoden Durch ein auf einem Pflaster fixierte Nelkensamenkorn wird ein konstanter Druck auf einen zu behandelnden Punkt ausgeübt; das Pflaster wird auf den Punkt aufgeklebt. Eignet sich für Körper- so wie für Ohrakupunktur. Weizengluten (Fu), das mit frischem Ingwer und Sojasauce zusammen gedünstet wurde. Sehr eiweißreich. ⋅ Shen Nong Ben Cao Jing
Klassiker der Arzneikunde des Shen Nong aus dem 1. Jahrhundert. n. Chr.; Grundstein aller Werke über Kräuterheilkunde. T
⋅ Tofu Eiweißreiche, käseähnliche Masse aus Sojabohnen, Flüssigkeit und Nigari (macht den Tofu fest, stammt aus feuchtem Meersalz) U
⋅ Umeboshi Japanische Pflaumen, die mit Salz und Büffelgrasblättern (Shiso) gepickelt und zum Würzen sowie als Medizin genommen werden. V
⋅ Vitalität Der Allgemeinzustand gibt einen ersten Eindruck über die vier Substanzen [Qi, Blut-xue, Essenz-jing, Körperflüssigkeiten-yin-ye] und das Erkrankungsstadium und ist entscheidend für die Prognose. W
⋅ Wei-Qi Abwehr Abwehrform des Qi: wird von der Lunge and der Körperoberfläche außerhalb der Meridiane zirkuliert und schützt der Körper von äußeren Einflüssen, indem es die Hautporen öffnet und schließt sowie die Sekretion von Schweiß und die Körpertemperatur regelt. ⋅ Xue-mai Blutgefäße. Die Blutgefäße werden dem Herzen zugeordnet und enthalten Blut (xue). Die Blutbildung wiederum hat eine enge Beziehung zur Marksubstanz, die der Nieren-Essenz entspricht. Y
⋅ Yin & Yang Grundlegende Theorie der TCM. Entspricht der Taoistischen Naturphilosophie und besagt, dass sich alle Dinge in zwei Polaritäten teilen lassen – in Yin und Yang. Alle Erscheinungen und Veränderungen des Leben und alle Naturphänomene lassen sich aus dem wechselseitigem Zusammenspiel von Ying und Yang ableiten. Eine der ältesten Quellen dieser Theorie findet sich um 700 v.Chr. im „Buch der Wandlungen“ (I-CHING) Z
⋅ Zungendiagostik Wichtige diagnostische Methode der TCM; Farbe und Form des Zungenkörpers sowie der Zungenbelag geben Hinweise auf Ort und Art der Erkrankung. Eine vollständige Diagnose nach dem TCM ist nur mit der Zungendiagnostik möglich. |